Häufige Fragen (FAQ)
Antworten auf häufige Fragen zum Thema Schrottfahrräder oder herrenloses Fahhrad melden. Erfahren Sie, wie die Meldung funktioniert, was danach passiert und wie Sie den Status Ihrer Meldung verfolgen können.
Ein Schrottfahrrad oder herrenloses Fahhrad ist ein dauerhaft abgestelltes, kaputtes oder nicht mehr verwendbares Fahrrad, das im öffentlichen Raum hinterlassen wurde. Diese Fahrräder sind entweder nicht mehr fahrtüchtig, haben beschädigte oder fehlende Teile (wie Räder, Sattel, Bremsen) und können nicht mehr sicher genutzt werden.
Nach Ihrer Meldung wird der Fall an die zuständige Stelle in Ihrer Stadt weitergeleitet. Diese überprüft, ob das Fahrrad tatsächlich als Schrottfahrrad eingestuft werden kann. Sollte dies der Fall sein, kümmert sich die Stadt um die Entfernung des Fahrrads aus dem öffentlichen Raum.
Die Dauer bis zur Entfernung eines gemeldeten Schrottfahrrads kann je nach Stadt oder Kommune, dem genauen Standort sowie der Dringlichkeit der Meldung stark variieren.
In der Praxis reicht die Spanne von einigen Tagen bis hin zu mehreren Monaten. Einige Städte reagieren schnell, andere prüfen Meldungen erst im Rahmen turnusmäßiger Reinigungsaktionen.
In der Praxis reicht die Spanne von einigen Tagen bis hin zu mehreren Monaten. Einige Städte reagieren schnell, andere prüfen Meldungen erst im Rahmen turnusmäßiger Reinigungsaktionen.
Nein, Sie müssen sich nicht registrieren. Allerdings ist es erforderlich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, um eine Eingangsbestätigung und einen Link zum Status Ihrer Meldung zu erhalten. Dies hilft uns, die Meldung effizient zu bearbeiten und Sie über den Fortschritt zu informieren.
Diese Seite wird privat und unabhängig betrieben – aus Interesse an saubereren Städten und aus Umweltgründen. Ich mache das als Hobby in meiner Freizeit, weil ich glaube, dass solche Probleme einfacher digital gemeldet werden sollten. Die Nutzung ist kostenlos, es gibt keine Werbung und keine kommerziellen Absichten.
Wenn Sie bei der Meldung eine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit einem persönlichen Link. Über diesen Link können Sie jederzeit den aktuellen Status der Meldung einsehen – zum Beispiel, ob sie bereits weitergeleitet oder bearbeitet wurde.
Die gemeldeten Schrottfahrräder werden automatisch an die zuständige Stelle weitergeleitet – entweder per E-Mail oder über eine zentrale Plattform. Jede Meldung enthält bereits einen Link, über den die Stadtverwaltung den Status direkt einsehen und aktualisieren kann. Bei Interesse an einer technischen Anbindung oder einem Verwaltungszugang können sich Kommunen gerne an mich wenden.
Nein. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Städte, Kommunen oder Dritte weitergegeben. Der gesamte Austausch – inklusive Bestätigung und Statusinformationen – erfolgt ausschließlich über diese Plattform. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Abwicklung der Meldung verwendet.
Wir freuen uns über Kooperationen mit Städten, Gemeinden, Initiativen und Unternehmen, die das Problem der Schrottfahrräder aktiv angehen möchten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
-
Integration in kommunale Prozesse:
Wir bieten Schnittstellen oder manuelle Exporte, damit Meldungen direkt an das zuständige Amt übergeben werden können. -
Eigene Subdomain oder Einbindung auf Ihrer Webseite:
Kommunen können z. B. eine eigene Seite wiestadtname.fahrradmelder.de
erhalten oder unser Meldesystem direkt einbetten. -
Branding / White-Label-Lösung:
Auf Wunsch passen wir das Design und die Domain an Ihre Organisation an. -
Partnerschaft für Öffentlichkeitsarbeit:
Gerne arbeiten wir mit Ihnen an gemeinsamen Kampagnen, Flyern oder Aktionen.
Interesse? Schreiben Sie uns an meldung@fahrradmelder.de.